12. Itzgrundmarsch der Reservistenkameradschaft Mürsbach mit Beteiligung von US-Soldaten

Mürsbach. Realitätsnahe Situationen im Einsatz, zweisprachig in Zusammenarbeit mit dem NATO-Partner US-Armee, bildeten den webSeilstegSchwerpunkt der Aufgabenstellung beim 12. Itzgrundmarsch für Reservisten, der von der Reservistenkameradschaft Mürsbach ausgerichtet wird. Darauf liegt auch das Augenmerk bei der Ausbildung der Bundeswehrsoldaten und der Weiterbildung der Reservisten; neben der Vermittlung der traditionellen soldatischen Fertigkeiten wie Orientierung im Gelände, Taktik, Waffenkunde, physische Leistungsfähigkeit sind heute weitere Kenntnisse für die Sicherheit der Soldaten bei internationalen Einsätzen unabdingbar.

Beim 12. Itzgrundmarsch am Samstag in Mürsbach konnten die Reservisten der Kreisgruppe  Oberfranken-West des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) an acht Stationen den Nachweis ihrer Einsatzbereitschaft erbringen. Gemischte Mannschaften aus Bundeswehr-Reservisten und Soldaten der US-Armee arbeiteten zusammen, so werden gemeinsame NATO-Einsätze simuliert. Erstaunt zeigten sich die Teilnehmer nach dem Wettkampf über die unterschiedliche Ausbildung und Befehlsstruktur im Vergleich beider Armeen. Damit wäre dann das Ziel „Kennenlernen und Erfahrungsaustausch von Angehörigen zweier NATO-Armeen“ als erreicht zu bezeichnen.

Maßnahmen zur Ersten Hilfe gehören zum Spektrum soldatischer Grundfertigkeiten ebenso wie die körperliche Fitness. Kraft und Koordination mussten die Reservisten beim Überwinden der Hindernisbahn sowie des einfachen Seilstegs über der Itz und beim „Übersetzen mit dem Boot“ (500 m auf Zeit) beweisen. Beim Handgranatenzielwurf und am Schießstand webSanstation2waren klassische militärische Fähigkeiten gefragt, während die bilinguale Beantwortung von sicherheitspolitischen Fragen das Wissen über NATO-Vokabular erforderte. Auch nach dem Namen des oberfränkischen Bundesministers wurde gefragt, denn Dr. Hans-Peter Friedrich ist als Bundesinnenminister unter anderem für sicherheitsrelevante Fragen zuständig und kann die Bundeswehr für Katastropheneinsätze im Inland anfordern.

Major d.R. Hans-Georg Simon bedankte sich bei der Siegerehrung im Namen der RK Mürsbach bei allen Wettkämpfern für ihre engagierte Teilnahme, bei Mark Haire aus Trunstadt, der den Kontakt zu den US-Streitkräften hergestellt hatte sowie beim Feldwebel für Reservistenangelegenheiten, Stabsfeldwebel Manfred Klöpffer, für die Unterstützung durch die Bundeswehr. Möglich sei diese Veranstaltung vor allem durch die großartige Mitarbeit der Mürsbacher Reservisten, verstärkt durch die Wasserwacht Baunach und Bereitschaft Baunachtal des BRK.

Kreisvorsitzender Oberst­leutnant d.R. Philipp Mohr und Major d.R. Simon nahmen die große Kulisse beim Schlussappell zum Anlass, Gefreiten d. R. Reinhold Virnekäs für dessen 10-jährige Mitgliedschaft im VdRBw zu ehren.

Neben dem VdRBw sind die Mürsbacher auch Reservisten der Bayerischen Kameraden- und Sol­datenvereinigung e.V. (BKV). Bezirksvorsitzender Josef Prosch und stellv. BKV-Kreis­vor­sitzender Bamberg, Oberstabsfeldwebel d.R. Georg Brand nahmen an der Veranstaltung teil und überbrachten die Grüße der BKV.

webSiegerehrungAls Sieger konnte Major d.R. Simon am Ende die gemischte Mannschaft der RK Bamberg und SK Kübelstein mit Hauptfeldwebel Günther Morgenroth und Stabsunteroffizier Georg Lindner sowie die U.S.-amerikanischen Kameraden der Kompanie 173 BSB SSG Ramon Pereyra, SPC Stacy Englert, SPC Rayden Kekona und SPC Kellen Lewis beglückwünschen.

Die Ränge 2 und 3 belegten zwei Mannschaften der RK Knetzgau zusammen mit US-Soldaten der 173 BSB und der 630. Kompanie der Military Police.

Auf den weiteren Plätzen fanden sich jeweils mit US-Beteiligung die Mannschaften der RK Zapfendorf, Knetzgau/Mürsbach, Bamberg/Weißenohe und Reckendorf.